Wäre da nicht der andere Vogel, könnte man glatt sagen, er sei der Charaktervogel der Camargue: Der Seidenreiher. Überall sieht man ihn, den Reiher in seinem auffälligen weissen, seidenen Kleid.

Wiss.: Egretta garzetta
Franz.: Aigrette garzette
Eng.: Little Egret

Sieht man bei uns in der Schweiz einen Seidenreiher, ist man entzückt, so selten ist er hier. In der Camargue ist er allgegenwärtig, da tritt er zum Teil gleich im Schwarm auf.

Aussehen und Lebensweise

Der Seidenreiher ist rund einen Drittel kleiner als der bei uns häufige Graureiher. Am Kopf hat der zur Brutzeit zwei lange Schmuckfedern. Auf dem Rücken hat er ebenfalls Schmuckfedern, was ihm im 19. und anfangs 20. Jahrhundert fast zum Verhängnis wurde. Man stellte dem Seidenreiher gnadenlos nach, um an die Schmuckfedern zu gelangen, die für die Hutmode gebraucht wurden. Zum Glück änderte sich die Mode.

Sein Schnabel ist schwarz, die Beine auch, die Zehen sind gelb. Er brütet im Süden und Westen von Europa und überwintert hauptsächlich in Afrika.

Einige Fakten zum Seidenreiher

Vogelgruppe: Reiher
Länge: 55-65 cm
Spannweite: 88-95 cm
Gewicht: 450-550 g
Brutort: In Kolonien auf Bäumen, im Schilf und in Sträuchern
Brutdauer: 21-22 Tage
Jahresbruten: 1
Gelegegrösse: 3 – 5
Nestlingsdauer/
Flugfähigkeit:
40-45 Tage
Bedrohung CH: n/a
Bedrohung weltweit: LC (nicht gefährdet)

Daten Vogelwarte.

Unser Erlebnis in der Camargue

Wir fanden die Seidenreiher jeweils gleich hinter dem Campingplatz auf einem kleinen Hügel. Bis zu 30 Seidenreiher standen jeweils da. Auch sonst sah man sie überall.

 

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..