Der Frühling ist definitiv da! Nun haben auch Schönundwarmwetterradler keine Ausrede mehr. Spinnweben und Staub wegputzen, Kette ölen, Reifen pumpen und los! Und da allernächstens die Kirschbäume blühen, lohnt sich eine entspannte Velotour gerade noch einmal mehr. Und wo findet man solche Touren? Hier meine zehn Tipps.
Rund um den Hallwilersee

Das Seetal zwischen Lenzburg und Luzern ist bekannt für die vielen Obstbäume. Leider werden es immer weniger, aber noch hat es und sie erfreuen uns mit ihrer Blütenpracht. Will man ganz um den See, lernt man das liebliche Tal von einer ganz anderen Seite kennen, jener der steilen Hügel. Dafür ist die Aussicht phänomenal. Wer es nicht so hat mit Steigungen, umrundet den See nur halb und nimmt dafür das Schiff zurück.
Tourentipp: Rund um den Hallwilersee per Velo
Tourentipp: Velotour am Hallwilersee
Der Traum vom familiengerechten Radweg um den Hallwilersee
Velofahren über dem Sempachersee

Diese Tour führt uns ebenfalls an zahlreichen blühenden Bäumen vorbei. Haben wir den Hügel zwischen dem Michelsamt und dem Sempachersee mal überwunden, erhalten wir einen fantastischen Blick in die Alpen und auf den Sempachersee. Die Route wird dann auch richtig gemütlich, geht es doch praktisch nur noch geradeaus oder abwärts.
Tourentipp: Im Vorgarten der Alpen
Auf der Herzschlaufe Seetal

Möchte man die beiden Touren kombinieren, empfiehlt sich die Route 599, die Herzschlaufe Seetal. Sie führt durch vier Täler und über deren Hügel. Die Route wird vorzugsweise in mehrere Etappen unterteilt.
Und hier eine kurze Variante im Süden der Schlaufe: Die Südschlaufe zur Herzschlaufe
So ein Zwischending, aber ebenfalls um beide Seen, gibt es hier: Herzschlaufe Seetal en miniature
Radeln in der Heimat der Kirschtorte

Zug ist mehr als Banken und Rohstoffhandelsfirmen. Vom Zugerberg fahren wir an den Ägerisee und zurück nach Zug, natürlich auch hier an blühenden Obstbäumen vorbei, zumindest in der Ebene. Und warum sollte man sich am Schluss nicht noch ein Original Zuger Kirschtortenstück gönnen?
Tourentipp: Blueschtfahrt im Zugerland
Zu den Fricktaler Kirschbäumen
Das Fricktal ist (ebenfalls) berühmt für seine Kirschbäume. Deshalb sollte man keine Zeit verschwenden, diese anstrengende (je nach Startort), aber schöne Rundtour zu machen. Vom Flugplatz Schupfart geht es hinunter bis an den Rhein und nach Frick zurück, wo man noch den Besuch des Sauriermuseums einplanen sollte.
Der Reuss entlang

Viel zu sehen gibt es auch auf der Tour der Reuss entlang von Emmenbrücke nach Lenzburg. „Papas Vier-Kantönli-Tour“ ist meistens flach und eignet sich deshalb auch mit Kindern. Die Ausstigspunkte müssen aber vorher definiert werden, da die Strecke eher dürftig erschlossen ist mit dem Zug. Das Erlebnis sollte man sich aber auf jeden Fall antun.
Durch das Luzerner Hinterland
Der Start ist in Sursee und führt uns durch das Wauwiler Moos im Luzerner Hinterland. Die Tour ist mehrheitlich flach und abwechslungsreich, sie kann mit dem Zug abgekürzt werden.
Biketour im Luzerner Hinterland
Über die Hügel des Luzerner Hinterlandes

Ähnlich wie die vorherige Toure, aber diesmal über die Hügel, also etwas anspruchsvoller. Die Tour startet beim Landwirtschaftsmuseum Burgrain und führt zuerst gemütlich der Wigger entlang, bevor es auf die Hügel geht. Ist man mal oben, geniesst man einen tollen Blick in die Berge.
Über die Hügel des Luzerner Hinterlandes
Biken vor den Toren Berns

Diese Rundtour startet in Meikirch westlich von Bern und führt uns über die Hügellandschaft und an die Aare.
Hoch zum Michaelskreuz
Von Luzern fahren wir über die Hügelkette des Rooter Berges zum Michaelskreuz haben immer die Berge der Innerschweiz vor Augen. Welch ein Genuss!
Auf dem Balkon der Innerschweiz
Mehr Tipps
Mehr Touren gibt es in meinem neuen Familien-Velobuch, erhältlich beim Rothus-Verlag.
Das neue Velobuch für Familien
Und zu guter Letzt…
Bei all der Euphorie über das Wetter darf die Sicherheit nicht vergessen werden. Der Spruch „kluge Köpfe schützen sich“ ist zwar schon uralt, aber immer noch richtig. Ein schlecht eingestellter Helm nützt allerdings nicht viel. Wie er korrekt eingestellt wird, versuche ich hier zu erklären:
DAS Accessoire für den Frühling: Der Velohelm
Und nun: Happy trails, ab aufs Velo!
